Am BSBZ grüßt das Murmeltier -Jahrgangsarbeiten an der Realschule
Wie jedes Jahr beschäftigten sich die beiden 6. Klassen der Realschule im Juni einen Tag lang mit den sogenannten Jahrgangsarbeiten. „Was bedeutet dieser Tag? Wir wollen an diesem Tag den Schülerinnen und Schülern die Chance bieten, in ihrer individuellen Freiheit (s. Marchtaler Plan Motto: „Zur Freiheit berufen“)ihre Selbst-, Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenz zu zeigen sowie darüber hinaus ihr Fachwissen anzuwenden“, soweit die offizielle Einleitung im Vorwort zur aktuellen Jahrgangsarbeit. Die Jahrgangsarbeiten sind eine Besonderheit der Realschulen im Bereich der Stiftung Katholische Freie Schulen. Im Gefolge verschiedener vom Land Baden Württemberg initiierter Lernstandserhebungen entstand die Idee eine dem Vernetzten Unterricht gemäße Form in der Unterstufe verbindlich zu machen. In den Jahrgangsarbeiten können die Schülerinnen und Schüler viele Kompetenzen und Arbeitsmethoden anwenden, die in der Struktur des Vernetzten Unterrichts im Marchtaler Plan gefördert werden. Die Anordnung der Inhalte in den sog. VU-Einheiten soll dabei genügend Zeit für ein projektartiges vertieftes Lernen ermöglichen. . In diesem Jahr ging es um die Alpen, ihre Pflanzen- und Tierwelt und die Auswirkungen des Massentourismus auf das alpine Ökosystem. Die Aufgabenstellung der Jahrgangsarbeiten erarbeitet ein überörtliches Team aus Lehrern/innen koordiniert vom Bischöflichen Stiftungsschulamt. Mit großem Eifer bearbeiteten in diesem Jahr die in Gruppen eingeteilten 6.Klässler an ihren Aufgaben. Einzelarbeit mit intensiven Lesephasen, Aufgabenteilung innerhalb der Gruppe, Erstellen eines optisch ansprechenden und gut strukturierten Gruppenergebnisses und die abschließende Präsentation sind durch die Aufgabenstellung angeleitet und eingefordert. Besonderen Eifer weckte in diesem Jahr das Vorbereiten und Präsentieren eines Rollenspiels. In einer fiktiven Bürgerversammlung sollten verschiedene Bewohner eines Alpendorfes die Vorteile und Nachteile des Tourismus erörtern. Beim Pro und Contra ging es zwischen den Hotelbesitzern, Landwirten, Touristen und Naturschützern dann schon mal hoch her. Die Jahrgangsarbeiten sollen damit einmal mehr die Ziele verdeutlichen, die dem Marchtaler Plan wichtig sind. Strukturiert angeleitetes selbstständiges Lernen von Arbeitsweisen und Inhalten, die in die Gruppe kooperativ bearbeitet und am Ende selbstbewusst präsentiert werden. Ein Feedback Protokoll am Ende gab deutlichen Aufschluss, dass die Thematik und das gemeinsame Arbeiten den Schülerinnen und Schüler prima gefallen hatten.
Text: Markus Holzschuh Bilder: Wolfgang Vollmuth