Advent mit einem Impuls zum bewussten Verzicht
Wenngleich in diesem Jahr die Adventszeit nur drei Wochen dauert, wird die – wie es im Kirchenjahr heißt – „geprägte Zeit“ am Bischof-Sproll-Bildungszentrum in besonderer Weise gestaltet. So gibt es selbstverständlich in den Gebäuden Adventskränze. Ganz neu wird in diesem Jahr auch auf die Diskussion um die Ladenöffnungszeit am Sonntag, 24. Dezember, der zugleich der vierte Advent ist, mit einem Banner hingewiesen. „Wir verzichten gerne. Wir können das“ steht in großen Lettern über den abgekürzten Namen der Wochentage, die bis auf den Sonntag, unter dem „closed“ steht, mit einem „open“-Schriftzug versehen sind. Damit soll deutlich werden, dass hoffentlich alle Läden, ob Discounter oder Fachhandel, am Sonntag geschlossen bleiben, damit die Familien sich angemessen auf den Heiligen Abend einstimmen können. Wie schon in den letzten Jahren gibt es zwei Mal in der Adventszeit eine „Stille Pause“, in der Schülerinnen und Schüler in Stille und bei absoluter Dunkelheit circa 10 Minuten verharren und bei meditativer Musik und einem Moment, der mit einer Kerze erhellt wird, ganz intensiv die Besonderheit des Advents erfahren können. Eine Krippenlandschaft (noch ohne die Heilige Familie) wird im Hauptgebäude aufgebaut, im Gymnasium ist im Eingangsbereich eine Heilige Familie, geschnitzt vom Ehemann einer Mitarbeiterin am BSBZ, zu sehen. Jeweils ein Morgenkreis am Montag wird mit Adventsliedern und adventlicher Besinnung in den Klassenstufen 5, 6 und 7 und in der Grundschule gemeinsam gefeiert. Mit Impulsen aus verschiedenen Adventskalendern werden Anregungen zum Nachdenken gegeben. Selbst wenn der Christbaum eigentlich erst an Weihnachten beleuchtet sein sollte, wird auch auf dem Gelände des Bischof-Sproll-Bildungszentrums die Dunkelheit mit Lichtern an einem Tannenbaum im Freien gebrochen. Schließlich wird die letzte große Pause vor den Weihnachtsferien auch in diesem Jahr eine „verlängerte Pause“ sein, in der die Bischi-Bläser-Combo „BBC“ mit adventlichen und auch schon weihnachtlichen Weisen (allerdings noch ohne „Stille Nacht“!) auf das anstehende Weihnachtsfest einstimmt. Dazu gibt es dann auch für alle Schülerinnen und Schüler einen Lebkuchen.
Text: Günter Brutscher Fotos: Günter Brutscher