Ein weiteres erfolgreiches Kletterjahr am BSBZ geht zu Ende. - Hier einige Highlights
Im Schuljahr 2017/18 waren es über 40 Schülerinnen und Schüler die am BSBZ Kletterangebot (GTB-KletterAG [90 Min. wöchentlich] und die FreitagsKletterAG [45 Min wöchentlich]) teilgenommen haben. Viel wurde ausprobiert, trainiert, teilweise auch diskutiert und trotzdem fühlten sich alle wohl und vor allem auch sicher beim Klettern. Denn nicht nur das Klettern, sondern auch das gegenseite Vertrauen in den Kletterpartner und dessen „Sicherungskünste“ wollen zunächst erst erarbeitet werden.
Alle Teilnehmer haben ein entsprechendes Kletter-Zertifikat erhalten.
An den veränderbaren Routen, an denen die Schülerinnen und Schüler so viel geübt hatten, waren zwar Farben als Kennzeichnung vorhanden, dennoch sollten die Routen endlich einen Namen bekommen und so war der Namensgebungswettbewerb gestartet, der mit Erfolg abgeschlossen werden konnte.
Um die Strapazen der Schülerinnenund Schüler des bis dato Geleiteten zu belohnen fuhren alle gemeinsam mit dem Bus nach Neu-Ulm in den Sparkassendome um noch mehr Höhenluft, gesicherten Nervenkitzel und andere Kletterbegeisterte zu treffen. Ein sehr schöner Tag und auch schon mal eine gute Vorarbeit auf den RP Klettercup. Alle Teilnehmer haben den Nachmittag sichtlich genossen. Schüler des Bischof-Sproll-Bildungszentrums nahmen zum ersten Mal am RP Klettercup im Sparkassendome in Neu-Ulm teil und platzieren gleich am 29.06.2018 ihre 3 Mannschschften unter den ersten 11. Als eine der größten Klettersport-Veranstaltung im Schulbereich in Baden-Württemberg und zweitgrößte auf Bundesebene hat sich der Schüler-Kletter-Cup des RP Tübingen, der sich nun schon zum 8ten Mal jährt, bei den Schulsport-Wettbewerben etabliert. Durch die vier großen Kletteranlagen in Ravensburg, Ulm, Tübingen und Albstadt ist seit drei Schuljahren für alle Schulen im Bereich des RP Tübingen eine Teilnahme möglich. Jeder Teilnehmer kletterte eine Tour beim Speedklettern im Toprope, 2 Touren Klettern im Toprope und einen Boulder (seilfreies Klettern in Absprunghöhe). Den Reiz des Wettkampfs macht vor allem der Teamgedanke und die Vielfältigkeit der Kletterdisziplinen aus: Jedes Team tritt mit 4 Schülern, davon mindestens ein Mädchen gegen ein Team einer anderen Schule in den verschiedenen Disziplinen an. Da alle Teams sich inzwischen auf einem hohen sportlichen Niveau befinden, ist das Rennen um die ersten Plätze an Spannung kaum zu überbieten. Melinda Keul, Luna Pitsch, Raphael Tautermann und Felix Hilt starteten für das Gymnasium und erreichten den Platz 11. Angelina Kley, Elias Schilling, Antje Ruf und Miriam Heisler erreichten für die Realschule den Platz 10 und die Werkrealschule, vertreten durch Anna Hammer, Roman Egle, Felix Schilling und Johanna Greiner, erreichten den Platz 8. Wir gratulieren.
Bilder: S. Barthold, M. Hinderhofer, Text: M Hinderhofer