Bonjour la France! – 36 Schüler/-innen der Realschule und des Gymnasiums auf Austausch in Rocheservière

Ein Stück weit sind bei dem diesjährigen Austausch mit der französischen Partnerschule in Rocheservière neue Akzente gesetzt worden. Somit zeigt sich, dass im traditionell Altbewährten Neues aufleuchten kann. Der ursprüngliche Austausch der Realschule wurde dieses Mal mit einer erheblichen Anzahl von Gymnasialschüler/innen erweitert und trug somit zum guten Gelingen bei. Rundum zufriedene und begeisterte Schülerpartnerschaften entstanden, so dass der Austausch zu einem tollen Erlebnis wurde. So setzten die Schüler/innen bei der Rückreise eine neuen Rekord: weit über eine halbe Stunde lang verzögerte sich die Rückreise, da die deutschen Schüler/innen sich einfach nicht von ihren französischen Partner/innen trennen wollten und dann schweren Herzens und unter Tränen durch das Spalier der Eltern in den Bus geleitet wurden. Ja es hat sich wieder mal gezeigt: ein Austausch mit Rocheservière ist super! Sprache, Kultur, Essen, Gastlichkeit, Land und Gepflogenheiten kennenzulernen und mitzuerleben sind beeindruckende Erlebnisse, die nachhaltig prägen und ein gutes Gefühl hinterlassen. Das spiegelte sich im Programm jener Tage wieder: ein Ausflug in die Meereswelt in der Hafenstadt La Rochelle, eine Fahrradtour auf der Insel Noirmoutier mit herrlichem Meeresstrand, eine Ralley in der Metropole Nantes, ein Einkaufsbummel in der Provinzstadt Clisson, sowie in gemeinsamen Aktionen: Völkerball in Rochesevière und Bowling in St. Sebastian. Und dann noch die vielen privaten Unternehmungen am Wochenende. Sie förderten nicht nur das Wohlbefinden in den Gastfamilien und mit den Austauschpartnern, sondern wuchsen auch zu prägenden Erlebnissen - quasi im Sinne von Völkerverständigung - heran. Ja, was will man da mehr? All die großen Mühen der Vorbereitungen sind dann aufgegangen, wenn man sogar im Nachhinein in der Schule von den Schüler/innen hört, dass es ein super Austausch war und sogar gefragt wird, ob man noch einmal mitfahren darf. In diesem Sinne sind nicht nur die Schüler/innen und Eltern, sondern auch wir Verantwortlichen des Austausches Conny Beyrle, Katrin Kling, Harald Stehle, zufrieden und können symbolisch den Austausch hochleben lassen: Vive l’échange! (Es lebe der Austausch!)
Text: Harald Stehle, Fotos: Katrin Kling

Suche