In Verbindung bleiben - Realschulabschluss 2021 am BSBZ

„In Verbindung bleiben“, so das Leitwort, das sich 48 Absolvent*innen der Mittleren Reife am Bischof-Sproll-Bildungszentrum für ihre Abschlussfeier ausgewählt hatten. In der geschmackvoll geschmückten neuen Aula konnte, unter Einhaltung der Hygieneregeln, eine sehr schöne und anlassentsprechend würdige Feier stattfinden, die immer wieder durch musikalische Einlagen gekonnt und bestens umrahmt wurde. Beteiligt waren hier: Alina Becker; Lina Bischof; Franka Gerner; Sarah Kindler; Pauline Scharfe; Selina Weissmann; Melissa Schätzle und ; Rebecca Bayer.

Der Abend begann mit einer Andacht. Selina Weissmann las eine Geschichte vor, die von einem Brückenbauer und seiner Sicht auf die notwendige Verbindung zwischen den Menschen handelte: die verbindende Brücke zum Nächsten. Die Klassenlehrer Ulrike Linke und Holger Bischof fanden passende Anschlussworte und sprachen von der Brücke zwischen Himmel und Erde - dem Regenbogen, der für seine Entstehung den Regen und die Sonne braucht. Einige der Absolvent*innen erklärten aus welchen Farben sich das Naturphänomen zusammensetzt und welche Bedeutung der jeweiligen Farbe zugeschrieben wird.

Anschließend fand Realschulleiter, Markus Holzschuh in seiner unterhaltsamen Rede treffende Worte für seine Abgänger*innen. Mit der nötigen Ernsthaftigkeit aber auch mit Augenzwinkern und viel Humor sprach er zu ihnen und gab ihnen, aus seinem Lebenserfahrungsschatz, drei Dinge mit: Sie sollten sich nicht mit dem anderen vergleichen, denn dann wird es möglich, glücklich zu sein und sich am Glück des Anderen mitfreuen zu können. Sie sollten Beziehungen und Freundschaften pflegen, aufeinander achten und sich engagiert in die demokratische Gemeinschaft einbringen. Der dritte Tipp ist der Humor, den sie sich erhalten sollten. Er mache schwere Dinge leichter ertragbar und man könnte sich mit ihm die Zuversicht und Gelassenheit bewahren.

Herr Holzschuh stellte die Rolle der Eltern, in einer „Elternschule“,  wie es das BSBZ ist, heraus und bedankte sich ausdrücklich herzlich für deren Vertrauen, Mitarbeit und auch für ihr Engagement bei Festen wie Adventsbasar, Schulfest sowie Elternabenden. Gerade die letzten 16 Monate hätten gezeigt, wie wichtig das gute und vertrauensvolle Miteinander ist, um schwere Herausforderungen meistern zu können. Stellvertretend erhielten die Elternvertreterinnen Christiane Kreck, Isabelle Shevah und Daniela Freifrau von Süsskind-Schwendi einen floralen Gruß und eine Urkunde.

Mit einem besonderen Dank wandte er sich an alle Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Hauswirtschaft und Betreuung als auch an die ehemaligen und aktuellen Lehrer*innen der abgehenden Schüler*innen. In der guten vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Ihnen zeigt sich wie Krisen gemeinsam bewältigt werden können.

Stellvertretend für die Eltern richtete die Elternvertreterin Daniela Freifrau von Süsskind-Schwendi unter der Überschrift “Voll Vertrauen in die Zukunft“ ihre Wünsche an die Absolvent*innen. Sie stellte heraus welches Kapital sie in ihrem Leben bisher mit auf den Weg bekommen haben: das Leben, ihre Talente, ihr Wissen und ihre Bildung; ihre Werte und ihre Haltung, ihre Erlebnisse mit Beziehungen, Freundschaft und Vertrauen, ihre Erfahrungen mit Fehlern und Enttäuschungen aber auch der Vergebung und dem Neuanfang. Das alles sei ein Besitz mit dem sie in Zukunft arbeiten und wuchern könnten. Sie endete mit „Drei Wünschen“ von Jörg Zink, einer davon lautet: „Und ich wünsche dir, dass hinter deinem Pflug Frucht wächst, Brot für Leib und Seele, und das zwischen den Halmen die Blumen nicht fehlen.“

Die Klassensprecher*innen Lina Bischof; Natalia Goia und Jakob Staudenrausch fanden humoristische und überlegte Worte des Dankes an ihre Schule und all Ihre Lehrer. Sie ließen nicht unerwähnt wie belastend die Unsicherheiten, die Herausforderungen der Pandemie, das Homeschooling und die Maskenpflicht in den letzten 16 Monaten gewesen war. Und trotzdem haben sie es alle geschafft, sind erleichtert und stolz auf ihre Ergebnisse, die sich sehen lassen können.

Nun folgte der Höhepunkt des Abends – die persönliche Übergabe der Abschlusszeugnisse aus der Hand von Markus Holzschuh und mit den Glückwünschen Ihrer Klassenlehrer, die ihnen jeweils ein Bischof-Sproll Stiftemäppchen schenkten und Biberacher „Schützengutsle“ mitgaben. Der Gesamtdurchschnitt  des Jahrgangs beträgt 2,4. Alle haben ihr Ziel erreicht – die Mittlere Reife.

Wie auch in den Jahren zuvor, kamen zur Abschlussfeier alle ehemaligen und aktiven Lehrkräfte in der Aula zusammen und versammelten sich, auf Einladung der Schülersprecher*innen, auf der Bühne um dort ihren Dank und kleine Aufmerksamkeiten entgegen zu nehmen. Zum Schluss der Übergabe wurde spontan  das Schützenlied intoniert.

Zum guten Schluss hatten sich die Entlassschüler*innen zwei launige und amüsante Spiele ausgedacht und vorbereitet. Zum einen ein Lehrerduell zwischen den Klassenlehrern, bei dem sie Begriffe erraten mussten, welche von ihren Schülern in Pantomime oder mit einer Zeichnung erklärt wurden. Zum anderen spielte jede Familie für sich beim digitalen Pub Quiz und nutzte dazu  ihr Smartphone um die gestellten Aufgaben zu lösen.

Der einmalige Abend klang mit kulinarischen Erfrischungen, Köstlichkeiten und guten Gesprächen aus. An dieser Stelle besten Dank an Frau Pohl und Frau Kramer sowie an die Helfer aus der 9. Klasse. „In Verbindung bleiben“, darin waren sich alle einig, vielleicht bei einem Wiedersehen beim Ehemaligentreffen 2022 am BSBZ

Text: Daniela Frfr. von Süsskind-Schwendi
Fotos: N. Adrian, M. Hinderhofer

Suche