COACHING FOR FUTURE

Digitalisierung im neuen Alltag

Am Morgen des 15. November 2021 zeigte man uns, der Klasse 9a des Gymnasiums am BSBZ, den Lern-Truck der Expedition d - Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe. Dieses „d“ steht für genau die Digitalisierung, die uns immer mehr im Alltag begegnet. Diese Veranstaltung wurde uns durch die Bundesagentur für Arbeit, die Baden-Württemberg Stiftung, den Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg angeboten.

„Die Arbeitswelt von morgen wird digital sein. Fast alle Berufe werden mit digitalen Technologien in Berührung kommen“, meint Christoph Dahl, der Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Folglich erfolgt mittels Expedition d eine Einführung in digitale Welten, da jene Digitalisierung in unserem Umfeld immer weiter voranschreitet.

Unser Besuch im Truck war in zwei Blöcke aufgeteilt: montags fand das Basismodul, mittwochs ein Workshop statt.

Am Montag begrüßten uns im unteren Bereich des Lern-Trucks zunächst unsere Coaches. Sie erklärten uns, wie Berufe, von denen wir das heute gar nicht erwarteten, in Zukunft viel mehr mit Technik zu tun haben würden. So könnten beispielsweise Postboten durch Drohnen ersetzt werden. Abgesehen davon befände sich die Welt im stetigen Wandel: Handys, Fernseher und Computer, alles entwickele sich.

Im Obergeschoss des Trucks teilten wir uns in mehrere Gruppen zu jeweils 3 Personen auf. Der Coach wies jeder Gruppe ein Tablet zu, wobei er uns die verschiedenen Themen (unter anderem Sensorik, Robotik, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, 3D-Druck, usw.) mit den dazugehörigen Stationen erklärte, die sich im unteren Bereich des Trucks befanden. Jedes Team sollte sich ein Hauptthema aussuchen, bevor es sich an die Stationenarbeit machte, (Bsp.: Wie kann man Digitalisierung im Rahmen einer Unterrichtsstunde verwenden?) wobei es sich für zwei bis drei der Stationen entscheiden sollte. Beim Entdecken der Stationen waren Teamwork, Kreativität, Prozessdenken und Kommunikation gefragt.

Zu sehen, was sich schon in den vergangenen Jahren im Rahmen der Digitalisierung geändert hatte, war äußerst informativ und überraschend. Besonders interessant waren die Einblicke in die Virtual Reality. Es war spannend und komisch zu gleich, in eine virtuelle Welt zu blicken und dort kleine spielerische Aufgaben zu lösen. Gerne hätten wir alle Stationen angeschaut, nur leider reichte die Zeit nicht.

Zwei Tage später schauten wir in der ersten Schulstunde nochmals beim Lern-Truck vorbei. Diesmal ging es jedoch um das Programmieren von Apps. Wie zuvor auch, gab es vorab eine kleine Einführung darüber, was Apps eigentlich sind und wie wir sie verwenden.
Danach zeigte uns der Coach wie man mit dem MIT-App-Inventor den kleinen Roboter Cozmo programmiert. Kurze Zeit später begaben wir Schüler uns ans Werk, ausgestattet mit fünf Arbeitsblättern, Tablet, Handy, sowie zusätzlichen Infoblättern. Unsere Aufgabe bestand darin, im MIT App Inventor zunächst einmal einen on/ off Knopf hinzuzufügen. Danach sollten wir ein Bild entwerfen, das sich unterstützt durch Sound beim jeweiligen An- und Ausschalten verändert. Im Anschluss konnten wir noch einen Text hinzufügen, der von Cozmo vorgelesen werden sollte. Zu guter Letzt war es uns frei gestellt, noch eigene Ideen zu verwirklichen und herumzuexperimentieren.

Die Zeit im Lern-Truck ermöglichte uns spannende Einblick in die digitale Welt. Expedition d ist in vielen Bereichen ein sehr spannendes Erlebnis, das auf jeden Fall empfehlenswert ist!

Text: Iryna Sacharuk GY 9a
Fotos: N.N.

Suche