Leseprojekt 22

Im Schuljahr 2021/22 entstand eine Lesegruppe für Grundschüler mit Leseproblemen. Die Betreuer dieser Gruppe waren Werkrealschüler aus der Klasse WRS 9b. Initiatorin dieses Projekts war die Mutter einer Grundschülerin, die die Schule darauf ansprach, dass Ihre Tochter Probleme beim Lesen hat und es an der Schule keine Leseförderung in Klasse 4 gibt. Eine Lehrerin der Grundschule und eine Lehrerin der Werkrealschule besprachen Möglichkeiten der Umsetzung. Das Projekt begann im Februar 2022 und dauerte bis Juni 2022. Es fand ohne Beteiligung der Lehrkräfte statt. Die von den Schülern und Schülerinnen festgelegten Tage, Montag und Mittwoch in der Mittagsfreizeit, von 12.30 – 13.20 Uhr bildete den strukturellen Rahmen und erleichterten die Kontinuität. Anfangs gab es 5 Lesebetreuer/-innen  und 4 Teilnehmer/-innen, nach ca. 4 Wochen bestand die Gruppe kontinuierlich aus 4 betreuenden Schülerinnen und Schülern der W 9b und 2-4 betreuten Schülerinnen der GS 4 b.

 Im folgenden die Ausführungen der betreuenden Schüler und Schülerinnen der W 9b:

„Jeden Montag und Mittwoch in der Mittagspause trafen wir uns mit den 4. Klässler/-innen zum gemeinsamen Lesen. Normalerweise brachten die Kinder ihre eigenen Bücher mit. Am Anfang war es eher ein Durcheinander, doch die Gruppe hatte eine Idee. Wir hatten uns überlegt, dass wir kleine Lese-Belohnungsheftchen zusammen basteln. So verdienten die Kinder für gutes Lesen kleine Überraschungen, wie zum Beispiel Schokolade oder kleine Kuchen. Wir lasen bis nach den Osterferien ohne Probleme 10 Minuten in Ruhe und 5 Minuten laut. Jedes Kind wurde von uns einzeln betreut. Die Kinder hatten auch die Wahl, in der Lesestunde 5 Minuten weniger zu Lesen, dafür nächstes Mal aber 5 Minuten länger zu lesen. Das Gleiche ging auch andersherum. Natürlich gab es auch Tage, an denen die Kinder sich vor dem Lesen drücken wollten, doch wir konnten sie immer wieder motivieren. Also im Großen und Ganzen machte das Lesen mit der Lesegruppe viel Spaß und wir würden gerne mit mehr Kindern weiterhin Lesen und Üben und sie so unterstützen. Vielleicht gibt es im nächsten Schuljahr dazu mit Kindern einer anderen Klasse dazu eine weitere Möglichkeit.“

Text und Fotos von: Amanda Erhart, Josceline Meier, Daniel Engel, Niklas Münz - WRS 9b und Heidrun Ulrich-Feirer

Suche