„ma ♥alence“ – Schüleraustausch mit Herz als „Pont d’Arc“ zwischen Valence und Biberach

BSBZ Bischof-Sproll-Bildungszentrum Rißegg/ IND Institution Notre Dame Valence:


mit sechs Monaten Verspätung durften 36 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 des Gymnasiums am Bischof-Sproll-Bildungszentrum (BSBZ) zusammen mit den Französischlehrerinnen Eva Schützbach und Beate Shaw und ihrem Schulleiter Matthias Förtsch vom 05.-11. Oktober 2022 endlich wieder an die schon mehr als 10 Jahre andauernde Tradition des Frankreichaustausches zwischen den beiden Schulen anknüpfen. Am Mittwochmorgen um 07:00 Uhr, als endlich 36 von 37 TeilnehmerInnen im Reisebus saßen, wich die pandemiebedingte Anspannung endlich großer Erleichterung, da der Austausch nun  tatsächlich stattfinden konnte. Die morgendliche Müdigkeit in Rißegg verwandelte sich zunehmend Nervosität, bis der Bus schließlich gegen 17:30 in Valence eintreffen konnte. Dort wurden die deutschen Besucher bereits freudig von ihren französischen AustauschpartnerInnen und deren Familien sowie den KollegInnen und dem Schulleiter Jacques Berger erwartet. Ohne Zögern wurden die SchülerInnen in französischer Lebensart von den Familien ihrer AustauschpartnerInnen vom IND (Institution Notre Dame) aufgenommen. Für Donnerstagvormittag hatten die französische Kollegin Myriam Deghislage und die Absolventin des Europäischen Freiwilligendienstes Sarah Schulführungen durch den weitläufigen Gebäudekomplex des IND und Internetrecherchen zu den touristischen Sehenswürdigkeiten, die in den Folgetagen besichtigt werden sollten, vorbereitet. Nach einem französischen Mittagessen in der Schulkantine durften die SchülerInnen in Kleingruppen unter Einweisung durch das „Office de Tourisme“ an einer spannenden Stadtrallye teilnehmen, bei der es nicht nur Fragen zu beantworten sondern auch Fotos zu machen galt. Dabei erhielten die SchülerInnen schnell einen guten Überblick über die Stadt, wobei sie gleichzeitig ihre Französischkenntnisse testen konnten. Den Abend verbrachten sie dann zusammen mit ihren AustauschpartnerInnen in den Gastfamilien. Für Freitag war ein touristisches Highlight vorgesehen: ein Besuch der Grotte Chauvet. Dabei handelt es sich um einen täuschend echt wirkenden Nachbau der berühmten prähistorischen Höhle in der Ardèche. Besonders beeindruckend: die Höhlenmalereien und die Animation in der Galerie de l’Aurignacien mit dem „spectacle Animal“. Auf der Rückreise konnten noch Eindrücke in der Ardècheschlucht, ganz besonders vom viel fotografierten „Pont d’Arc“ gesammelt werden. Während die SchülerInnen sich am Freitagabend bereits auf den Weg in das Wochenende mit den Gastfamilien machten, durften Schulleiter Förtsch und Berger, sowie deren Kolleginnen  in einer kleinen Feier noch  KMK-Zertifikate der bestandenen Deutschprüfungen an französische SchülerInnen aushändigen. Beim anschließenden französischen Abendessen planten Schulleitungen und Kolleginnen bereits motiviert an der Weiterführung des Austausches und weiterer Projekte, die die deutsch-französische Zusammenarbeit beider Schulen weiter stärken sollen. Die französischen Gastfamilien hatten für das Wochenende zahlreiche Aktivitäten für die deutschen Gäste vorbereitet, unter anderem Lasergame, Acrobranche, Radtouren in Vercors oder Ardèche, Bowling, Einkaufstouren nach Lyon und vieles mehr. Nach ausgefüllten Wochenenden begaben sich die deutschen BesucherInnen zusammen mit Emmanuel Jacquard in den in Frankreich sehr berühmten Ort Grignan. Dort war eine Führung durch das Schloss vorgesehen, das durch die Briefe von Mme de Stael Weltruhm erlangte. Abgerundet wurde der Exkursionstag durch den großartigen Blick bis hin zum Mont Ventoux, den herrlichen französischen Backwaren der ortsansässigen Bäckerei und natürlich durch den Besuch im Druckereimuseum, in dem die SchülerInnen kleine Texte entwerfen und drucken durften. Umso schwerer fiel der Abschied am Dienstagmorgen. Fast alle SchülerInnen wären gerne noch eine Woche länger bei ihren französischen Freunden geblieben. Möglich wird der Austausch alle zwei Schuljahre durch die Unterstützung des Kulturamtes und des Partnerschaftsvereins der Partnerstädte Biberach und Valence, durch Zuschüsse des deutsch-französischen Jugendwerkes und natürlich durch die unermüdliche Mitarbeit von KollegInnen und Schulleitungen in IND und BSBZ. Merci à tous et à la prochaine.

Text: Beate Shaw
Foto: 

Suche