Mundart mit Olaf Nägele
Wer verbindet „Habergoiß“ mit dem „Kaiser von Biberach“?
Ganz klar, Olaf Nägele, Autor und Journalist, anlässlich seines Besuches bei den Klassen 10a und 10b am Montag, dem 20. April 2023 im Rahmen der baden-württembergischen Heimattage. Der Schöpfer von Kommissar Göttle, der seine Fälle an allgemein beliebten Orten im Landkreis Biberach zu lösen pflegt, wie zum Beispiel dem Ummendorfer Badesee, plaudert ganz entspannt mit Schülerinnen und Schülern. Dabei gestaltet er die beiden Veranstaltungen in jeder Klasse so abwechslungsreich und kurzweilig, dass die Zeit unbemerkt verfliegt. Unaufdringlich erklärt er seinen Zuhörerinnen und Zuhörern wie seine Texte entstehen, um dann immer wieder einige Kostproben daraus vorzutragen. Besonders deutlich hebt er hervor, welch großen Stellenwert für ihn dabei die sogenannte schwäbische Mentalität, besonders aber der schwäbische Dialekt einnehmen. So würzt er nicht nur seine „Maultaschi Goreng“ mit einer dezenten Prise unterschwelligem Humor. Wer aber meint, er könne sich ruhig zurücklehnen und sich durch einen Vortrag berieseln lassen, der hat sich gleich einmal gehörig verrechnet. Autor Nägele streut immer wieder ein paar Herausforderungen ein, in denen sprachliche Kreativität, vor allem aber Mundart gefordert sind. Wissen Sie denn ganz genau, was „Habergoiß“ bedeutet? Fallen Ihnen denn spontan typisch schwäbische Vor- und Nachnamen ein, die auf eine typische, Schwaben zugeschriebene Tätigkeit anspielen? Wären Sie in der Lage ein Grimmsches Hausmärchen unter Berücksichtigung heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgrund zeitgemäßer Beurteilungskriterien in möglichst breitem Oberschwäbisch möglichst sachlich zu bewerten? Nun, da kommen auch eingefleischte Dialektsprecher an ihre Grenzen. Aber nicht nur in den beiden Veranstaltungen bei den Klassen 10a und 10b, sondern auch im Lehrerzimmer ist Herr Nägele als kompetenter Gesprächspartner in Sachen „Schwäbisch“ gefragt. „Dankschee“ Herr Nägele, „ons hot’s gheerig gfalla“.
Text: Beate Shaw
Fotos B.Shaw, V. Kammerer, BSBZ