Die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ist heute mehr denn je entscheidende Voraussetzung für eine gelingende Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Bischof Dr. Gebhard Fürst
Gesamtelternbeirat am Bischof-Sproll-Bildungszentrum
weiter im Zitat: "Nur in einem vertrauensvollen Miteinander kann die schwierige Aufgabe gelingen, unsere junge Generation auf ihrem Weg in ihre Zukunft wegweisend und fürsorgend zu begleiten."
Wir schließen uns diesen treffenden Worten an. Das Recht und die Aufgabe, die Erziehungsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten, möchte der Elternbeirat des Bischof-Sproll-Bildungszentrums wahrnehmen. Wir sehen uns als einen wichtigen Teil der Bischof-Sproll-Schulfamilie, der stets mit Rat und vor allem Tat zur Seite steht.
Der Elternbeirat fungiert bewährt als Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Er steht dabei vertrauensvoll als Vermittler und Unterstützer zur Verfügung. Die Schule und der Schulträger unterstützen uns in unserem Tun. Wir setzen uns für die Belange der Schule beim Schulträger, bei der Schulaufsichtsbehörde und in der Öffentlichkeit ein.
Unser Elternbeirat bringt sich ein?
Unser Elternbeirat bringt sich ein?
Unser Elternbeirat bringt sich ein bei Schulfesten, beim Adventsmarkt, bei Elternseminaren, im Mensabeirat, in der Schulversammlung, beim kath. Schulwerk e.V., in der Bischof-Sproll-Schulstiftung (Schulträger) und bei vielen kleinen Aktionen im Jahreskreis, wie zum Beispiel dem traditionellen Nikolausgruß für alle Mitarbeiter*innen der Schule und dem Dankeschön-Empfang am Ende des Schuljahres.
Was ist der Elternbeirat?
Was ist der Elternbeirat?
Die Mitwirkungsrechte der Elternvertreter sind juristisch festgelegt, so im Artikel 6 (2) Grundgesetz (GG), im Artikel 7 (1) GG, im Artikel 11 – 22, in der Verfassung des Landes Baden- Württemberg (LV), in den §§ 55 – 61 des Schulgesetzes von Baden–Württemberg in der Fassung vom 31.7.98, in der Schulverwaltungsordnung für die Katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (SchulVO) in der Fassung vom 1.8.98 und in der Grundordnung (GO) für die der Katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (SchulVO) in der Fassung vom 30.9.98.
Details zur Arbeit des Elternbeirats sind in der
→ Elternschaftsordnung am Bischof-Sproll-Bildungszentrum geregelt.
Wie kann ich mir dem Elternbeirat in Kontakt treten?
Wie kann ich mir dem Elternbeirat in Kontakt treten?
Sie können den Elternbeirat jederzeit über die Sekretariate der einzelnen Schularten erreichen oder jedes einzelne Elternbeiratsmitglied persönlich ansprechen.
Wie arbeitet der Elternbeirat?
Wie arbeitet der Elternbeirat?
Der Elternbeirat tritt regelmäßig zu Sitzungen zusammen, an denen üblicherweise auch die Schulleitung teilnimmt. Je nach behandelten Themen werden weitere Gäste (z.B. Lehrkräfte oder die SMV) eingeladen.
In diesen Sitzungen werden Themen aus dem aktuellen Schulgeschehen behandelt. Dies können beispielsweise organisatorische Fragen des Schulbetriebs (Klassenfahrten, Mittagsverpflegung…) oder Veranstaltungen sein.
Zudem werden Informationen aus weiteren Gremien (z.B. Mensabeirat) ausgetauscht, Elternanliegen besprochen und der Elternbeirat nimmt seine gesetzlich vorgegebenen Aufgaben wahr.
Wie kann ich den Elternbeirat unterstützen?
Wie kann ich den Elternbeirat unterstützen?
Sie können uns unterstützen, indem Sie uns über positive Erfahrungen berichten oder uns Ideen und Anregungen mit auf den Weg geben. Zudem können Sie bei den Wahlen Ihr persönliches Wahlrecht wahrnehmen und bewusst die Elternvertreter*innen wählen oder sich selbst zur Wahl stellen und so das Schulleben aktiv mitgestalten.
Sie können sich selbstverständlich bei allen Aktionen, z.B. beim Adventsmarkt, bei Schulfesten…, aktiv einbringen und den Elternbeirat damit tatkräftig unterstützen.
Gesamtelternbeiratssitzung?
Gesamtelternbeiratssitzung?
Diese findet zweimal pro Jahr, jeweils im Anschluss an die Elternbeiratssitzungen der einzelnen Schulen statt.
Der/Die Gesamtelternbeiratsvorsitzende*r lädt die Elternvertreter*innen und Stellvertreter*innen aller Einrichtungen, die Schulleitung und deren Stellvertreter*innen, sowie den Leiter des Ganztagsbereichs ein.
Diese Veranstaltung informiert über aktuelle Themen und geplante Aktivitäten. Außerdem stehen die Mitglieder des Gesamtelternbeirates der verschiedenen Einrichtungen für Fragen, Anregungen, Wünsche und Kritik zur Verfügung.
aktuelle Klassenpflegschaftsabende?
aktuelle Klassenpflegschaftsabende?
Klassenpflegschaftsabende
Einladungen zu den jeweiligen Klassenpflegschaftsabenden im Herbst und Frühjahr der einzelnen Klassen / Schularten werden über die Elternvertreter / Klassenlehrer per Mail / Iserv versand.
Wir Mitglieder des Gesamtelternbeirates verstehen uns als Vertretung der Eltern der Schüler*innen unserer Schule. Uns ist es wichtig die elterliche Aufgabe der Erziehung zu wahren und zu pflegen. Die Eltern sollen Anteil nehmen können.
Wir beraten über die Impulse aus dem Elternkreis, wenn sie über den Einzelfall hinaus von allgemeiner Bedeutung sind, geben wir sie an die Schule weiter. Wir arbeiten an der Verbesserung der inneren, als auch äußeren Schulverhältnisse und stärken das Verständnis für die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule in der Öffentlichkeit.
Text und Inhalte: Susi Lamke, Wibke Gallus
Foto: M. Hinderhofer
→ zurück zur Startseite