GYMNASIUM
- Zweizügig, flexibler Ganztag (neu ab SJ 2023/24!)
- kleine Klassen und Oberstufenkurse, familiäre Atmosphäre
- Große Vielfalt an AGs und FGs
- Projektschule im Bereich Digitalisierung (Stifterverband)
- Projektschule „Deeper Learning“ (Kooperation mit der Uni Heidelberg)
- Zeitgemäße Lernformen: Vernetzung und Fachunterricht
- Profile: Latein / Vernetzter Unterricht Naturwissenschaften (VUN)
- Marchtaler Plan (auch) digital
Frau Nunnenmacher,
Sekretariat Gymnasium
07351/3412-244
cora.nunnenmacher@schule-bsbz.de
für Sie da:
Mo. bis Fr.: 07:00 bis 12:00 Uhr
Besonderer Unterricht
Marchtaler-Plan-Pädagogik
- Morgenkreis, Fachunterricht und Vernetzter Unterricht
- Freie Stillarbeit mit gemeinsamem Konzept in den Klassen 5-7: Lernen des selbstständigen Arbeitens
- Freie Studien ab Klasse 8
- Weiterentwicklung mithilfe des Deeper Learning-Konzepts der Universität Heidelberg
- Dazu: klassischer Fachunterricht
Projekt „Marchtaler Plan (auch) digital“
- Ab Kl. 7: Einbeziehung von schülereigenen Tablets
- Das Gymnasium am BSBZ ist Mitglied im Förderprogramm „Schule in der digitalen Welt II“ des Stifterverbands (30 Schulen deutschlandweit)
- Ausbildung von Schüler-Digital-Lotsen
Oberstufe
- Breites Kursangebot bei kleinen Kursen
- Eigener Lernraum mit Arbeitsplätzen und Leuchten
- Oberstufen-„Chillraum“
- Philosophisch-Theologisches Forum (PTF)
- Studienfahrt nach Rom
Besondere Aktivitäten
Mittagspause
- Fundamentum in allen Hauptfächern (Unterstützung durch Lehrkräfte)
- Mentorenprogramm (durch Mitschülerinnen und Mitschüler)
- Ganztagsbetreuung
Vielseitiges Angebot an AGs und FGs
- Drohnen programmieren
- Robotik
- Forscher-AG
- Natur-AG
- Bläser-Combo
- Theater
- Schützenfestgruppen (u. a. Trommler & Pfeifer)
- Sportangebote
- DELF-Sprachzertifikat
- uvm.
Klassengemeinschaft stärken
- Projekt „Zündfunke“
- Schullandheime
- Lions-Quest-Programm zur Fortbildung der Lehrkräfte
- Besinnungstage
- Fahrten nach Verdun/Straßbourg (Kl. 9) und Weimar/Buchenwald (Kl. 10)
Mehr als Schule
- Berufsorientierung (BOGy) und Sozialpraktikum (Compassion)
- Frankreich-Austausche mit Valence und Rocheservière
- Opern- und Musicalfahrten
Forum Schulentwicklung
- 2-3x im Jahr
- Beteiligung von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern an der Weiterentwicklung der Schule
Besondere Räume
- Meditationsraum
- Schülercafé
- Große Freiarbeitsbereiche in den Fluren
- Fächer für alle Schülerinnen und Schüler
- Aufbau eines digitalen Forschungslabors am BSBZ in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum
weitere Kontakte / Telefonnummern / ...
weitere Kontakte / Telefonnummern / ...
Cora Nunnenmacher
Sekretariat
07351/3412-244
cora.nunnenmacher
Markus Hinderhofer
Leiter Ganztagsbereich
07351/3412-13
markus.hinderhofer
Anmeldung
Anmeldung
Eine Anmeldung zum jeweils neuen Schuljahr kann durch eine Terminvereinbarung (07351/3412-244) und nach einem Aufnahmegespräch erfolgen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Für eine Anmeldung außerhalb dieser Zeit ist ebenfalls ein Aufnahmegespräch vorgesehen.
Ein Termin kann entweder über das Sekretariat oder direkt mit dem Schulleiter vereinbart werden.
Kontakt zum Kollegium
Sie erreichen uns per Mail unter:
vorname.name@schule-bsbz.de
weiter zu → Grundschule → Werkrealschule → Realschule → Ganztagsbereich → Startseite