Issues everywhere – Probleme überall? Ganz im Gegenteil! Die 8a des Gymnasiums am Bischof-Sproll-Bildungszentrum zeigte eindrucksvoll, wie man gesellschaftlich relevante Themen spannend in Szene setzt – mit Unterstützung der Instagram-Influencerin Hannah Abdullah, besser bekannt als „issues_everywhere“.
Doch worum ging es eigentlich?
Im Rahmen des Projekts „digital school story“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler Kurzvideos im Stil von TikTok oder Instagram Reels – auf Englisch und mit einem klaren inhaltlichen Fokus: Demokratie.
Die Herausforderung? Eine Botschaft auf den Punkt bringen, eine packende Geschichte erzählen und dabei die Mechanismen sozialer Medien gezielt nutzen.
Doch kann so ein Format wirklich tiefgründige Inhalte vermitteln? Es muss! Denn Millionen von Menschen konsumieren täglich solche Videos – sie prägen Meinungen, setzen Themen und bestimmen Debatten. Umso wichtiger ist es, sich kritisch mit ihrer Absicht, Wirkung und Gestaltung auseinanderzusetzen.
Profis geben Feedback
Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler von Hannah Abdullah, die sich als Content-Creatorin mit gesellschaftspolitischen Themen bestens auskennt. In einer Creator-Session nahm sie die Entwürfe der 8a per Live-Schalte unter die Lupe und gab wertvolle Tipps, wie die Videos noch präziser, kreativer und wirkungsvoller gestaltet werden können.
Das Ergebnis?
Ein spannendes Projekt, das nicht nur den kritischen Blick auf digitale Medien geschärft hat, sondern auch die Fähigkeit zum kreativen Storytelling nachhaltig gefördert hat.
Text & Bild: Johannes Gresser